Sonntag, 27. September 2020

Maiscreme

Wenn man Tomatensauce als Beilage zu Hackbällchen plant, jedoch keine Tomaten mehr hat, muss man sich was einfallen lassen. Eine Maiscreme ist eine gute Alternative.

Zutaten:
(für 2 Personen)
 
1 Dose Mais (330 g)
10 g Butter
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
200 ml Milch
2 EL Sahne
2 TL Stärkemehl
Pfeffer, Salz
 

Zubereitung:

In einem Topf die Butter auslassen und die Zwiebeln darin andünsten.
 
Den Mais zufügen, kurz mitköcheln lassen und dann zerdrücken. Am besten eignet sich dabei ein Kartoffelstampfer.

Die Milch zugeben und aufkochen lassen. Sahne mit dem Stärkemehl verrühren und die Creme damit binden. Mit Pfeffer und Salz würzen und als Beilage servieren.
 

Muffins süß und herzhaft

Aus gegebenem Anlass darf ich mich mal wieder mit Muffins beschäftigen. Nachfolgend vier Rezepte für die Süßen und die Herzhaften. Alle Rezepte beziehen sich auf ein Muffinblech (12 Stück).
 
Die Zubereitung ist immer dieselbe: In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Natron vermischen, in einer anderen Schüssel das Ei verquirlen und alle anderen "nassen" Zutaten dazugeben. Dann die Mehlmischung zur Eimasse geben und kurz rühren. Teig in die Backform einfüllen und etwa 20-25 Minuten backen.

Schoko-Kokos-Muffins
 
Zutaten:

1 Packung Bounty-Riegel (ca. 220 g)
250 g Mehl
2 1/2 El Kakaopulver
2 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 Ei
140 g Zucker
80 ml Pflanzenöl
300 ml Buttermilch

Hier 6 Bountyriegel halbieren und für die Deko aufheben. Die restlichen Bountyriegel kleinschneiden und zum Mehl geben.

Zur Deko Kuvertüre schmelzen, Muffins eintauchen und mit den halben Bountyriegeln dekorieren.

Apfel-Zimt-Muffins

Zutaten:

1 mittelgroßer Apfel
40 g Rumrosinen
160 g Zucker
1/2 TL Zimt
200 g Mehl
2 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 Ei
80 ml Pflanzenöl
225 g Naturjoghurt

Apfel raspeln und mit 1 EL Zucker und dem Zimt verrühren. Hälfte des Teiges in die Förmchen füllen, je 1 EL Apfelmischung daraufgeben und mit dem restlichen Teig auffüllen.

Zur Deko Puderzucker verwenden.

Hackfleisch-Mais-Muffins

Ein Hauch von Tex-Mex-Küche...

Zutaten:

1 Zwiebel
1 kleine Dose Mais
200 g Hackfleisch
1/2 TL Cayennepfeffer
3/4 TL Salz
200 g Mehl
2 TL Gemüsebrühe
2 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 Ei
80 ml Pflanzenöl
250 g Naturjoghurt
 
Zwiebeln und Hackfleisch kurz anbraten, Mais zugeben und mit Cayennepfeffer und Salz würzen. Teig dann wie oben beschrieben weiterverwenden.

Schinken-Käse-Muffins
 
Zutaten:
 
100 g Schinken, klein gewürfelt
100 g geriebener Käse
200 g Mehl
2 1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
1 Ei
80 ml Pflanzenöl
200 ml Milch

Käsekuchen mit Obst

Für diesen Käsekuchen bieten sich Aprikosen, Pfirsiche oder Mandarinen an. Sogar Nektarinen können dazu passen, diese dann frisch verwenden.
 
Zutaten:
(für eine Springform von 24 cm Durchmesser)

für den Teig:
400 g Mehl
3/4 Päckchen Backpulver
180 g Zucker
2 Eier
125 g Butter

für den Belag:
1 Dose Aprikosen, Pfirsiche oder Mandarinen, ca. 240 g Abtropfgewicht
500 g Magerquark
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
abgeriebene Schale einer Zitrone oder ein paar Spritzer Zitronensaft
50 g Zucker
3 Eier
evtl. Puderzucker

Zubereitung:
 
Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbteig herstellen und ca. 30 Minuten kaltstellen.
 
Obst gut abtropfen lassen und ggf. kleiner schneiden. Die restlichen Zutaten gut verrühren.

Die Springform einfetten, 3/4 des Mürbteigs in die Form geben und andrücken. Die Quarkmasse auf den Teig geben und das Obst darauf verteilen.

Den restlichen teig krümelig kneten und über die Quarkmasse streuseln.

Den Kuchen im Ofen auf mittlerer Schiene bei 180° C ca. 35 Minuten backen. Abkühlen lassen und ggf. mit Puderzucker bestreuen.

Montag, 21. September 2020

Putengeschnetzeltes

Natürlich kann man auch jede andere Fleisch- bzw. Geflügelsorte verwenden.
 
Zutaten:
(für 4 Personen)
 
500 g Putengeschnetzeltes
1 große Zwiebel, in halbe Ringe geschnitten
200 g TK-Erbsen,
1 Becher Sahne
Salz, Pfeffer
2 EL Öl
 
Zubereitung:
 
Fleisch in 1 EL Öl anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen und beiseite stellen.

Im restlichen Öl die Zwiebeln anbraten, die Erbsen zugeben, mit Sahne und etwas Wasser aufgießen und alles köcheln lassen, bis die Zwiebeln gerade noch bissfest sind.

Dann das Fleisch wieder zugeben (auch den ausgetretenen Saft), nochmal mit aufwärmen und dann servieren.

Dazu passen Bandnudeln, Fussili oder auch Reis.