Dienstag, 31. Dezember 2013

Mehlmischungen und -typen

In den Brotrezepten ist oft die Rede von verschiedenen Mehltypen. Nun bekommt man in unseren Landen nicht überall das gleiche Mehl, schon ein 812er ist nördlich der Mainlinie ein Problem. Entweder deckt man sich beim nächsten Besuch in Bayern/BaWü mit einer LKW-Ladung davon ein, oder man mischt es sich selber.

 Im Plötzblog (übrigens auch sehr zu empfehlen) gibt es eine Mehlmischtabelle, mit der man so gut wie jeden Typ selber mischen kann: http://www.ploetzblog.de/2010/10/15/verschiedene-mehltypen-durch-mischen-simulieren-excel-spreadsheet/

 Das allseits beliebte und billige 405er eignet sich eigentlich nur für Kuchen. Ich habe damit selber jahrelang gebacken; seitdem ich mein Mehlsortiment erweitert habe, schmecken Brot, Croissants und andere Leckerchen wirklich lecker und nicht nach Einheitsbrei...

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen