Für eine Kürbissuppe verwendet man am besten die kleinen Hokkaido-Kürbisse. Bei diesen Kürbissen kann man - wenn´s ganz schnell gehen soll - sogar die Schale dranlassen und mitpürieren.
Zutaten:
<500g geputztes="" k="" rbisfleisch="" span="">500g>
1/2 l Gemüsebrühe oder Geflügelbrühe
125 ml süße Sahne
40g eiskalte Butter (muß nicht unbedingt sein)
1 EL Tomatenmark
2 EL Zucker
Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Den Kürbis putzen und abwaschen oder abschälen und in kleine Stücke schneiden. Den Zucker leicht an karamelisieren, Kürbistücke mit ein wenig Butter dazugeben und anschwitzen, der Zucker darf nicht zu braun werden. Tomatenmark dazugeben und mit der Geflügelbrühe ablöschen. Etwa 20 Minuten bei niedriger Hitze garen, danach pürieren und die Sahne zugeben. Nochmals kurz aufkochen lassen und ggf. die kalte Butter in kleinen Stückchen zugeben, nochmals pürieren. Mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken und servieren.
Dienstag, 30. August 2011
Montag, 22. August 2011
Reis-Hack-Pfanne
Für zwischendurch, als Resteverwertung oder als mediterranes Abendessen an einem heißen Sommertag.
Zutaten:
1 Tasse Reis
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
Gemüse nach Wahl, z.B. Zucchini, Auberginen, Tomaten, Erbsen, Bohnen
250 g Hackfleisch
Salz, Pfeffer
weitere Gewürze nach Wahl, z.B. Estragon, Oregano, Rosmarin, Lavendelblüten
evtl. 1/8l Gemüsebrühe
Zubereitung:
Reis separat kochen. Zwiebel und Knoblauch anbraten, Hackfleisch zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn das Hackfleisch durchgebraten ist, das Gemüse in die Pfanne geben. Den gekochten Reis ebenfalls zugeben und alles nochmal würzen, da der Reis sehr viel Würze braucht. Wer es flüssiger haben möchte, gibt etwas Brühe dazu und läßt alles noch ein bißchen köcheln.
Zutaten:
1 Tasse Reis
1 Zwiebel
1-2 Knoblauchzehen
Gemüse nach Wahl, z.B. Zucchini, Auberginen, Tomaten, Erbsen, Bohnen
250 g Hackfleisch
Salz, Pfeffer
weitere Gewürze nach Wahl, z.B. Estragon, Oregano, Rosmarin, Lavendelblüten
evtl. 1/8l Gemüsebrühe
Zubereitung:
Reis separat kochen. Zwiebel und Knoblauch anbraten, Hackfleisch zugeben und mit Salz und Pfeffer würzen. Wenn das Hackfleisch durchgebraten ist, das Gemüse in die Pfanne geben. Den gekochten Reis ebenfalls zugeben und alles nochmal würzen, da der Reis sehr viel Würze braucht. Wer es flüssiger haben möchte, gibt etwas Brühe dazu und läßt alles noch ein bißchen köcheln.
Griechischer Kaffee - Frappé
Bestens geeignet für die heißen Tage:
Zutaten:
1 gehäufter TL Instantkaffee
1-2 TL Zucker, je nach Süßigkeitswunsch
Wasser
Milch
evtl. Eiswürfel
Zubereitung:
Instantkaffee und Zucker in ein hohes Glas füllen, etwas Wasser aufgießen und mit einem Stabmixer (für Milchschaum) schaumig aufschlagen. Danach mit Milch und eiskaltem Wasser aufgießen und evtl. Eiswürfel zugeben.
Zutaten:
1 gehäufter TL Instantkaffee
1-2 TL Zucker, je nach Süßigkeitswunsch
Wasser
Milch
evtl. Eiswürfel
Zubereitung:
Instantkaffee und Zucker in ein hohes Glas füllen, etwas Wasser aufgießen und mit einem Stabmixer (für Milchschaum) schaumig aufschlagen. Danach mit Milch und eiskaltem Wasser aufgießen und evtl. Eiswürfel zugeben.
Dienstag, 9. August 2011
Linseneintopf
Dieser Linseneintopf ist für Vegetarier ebenso geeignet wie für "Fleischfresser". Vegetarier lassen die Debreziner einfach weg und es schmeckt trotzdem.
Zutaten:
200 g Linsen, über Nacht eingeweicht
1x Suppengemüse (Möhre, Sellerie, Lauch)
Gemüsebrühe
2 Paar Debreziner
Butter
Zubereitung:
In einem Topf die Butter zerlassen, Linsen und Einweichwasser zugeben und langsam aufkochen. Geputztes und kleingeschnittenes Suppengemüse zugeben, mit Brühe aufgießen. Eintopf ca. 90 Minuten köcheln lassen, immer wieder umrühren und evtl. mit Brühe aufgießen. Nach ca. 1 Stunde die kleingeschnittene Debreziner zugeben, danach abschmecken und evtl. nachwürzen.
Zutaten:
200 g Linsen, über Nacht eingeweicht
1x Suppengemüse (Möhre, Sellerie, Lauch)
Gemüsebrühe
2 Paar Debreziner
Butter
Zubereitung:
In einem Topf die Butter zerlassen, Linsen und Einweichwasser zugeben und langsam aufkochen. Geputztes und kleingeschnittenes Suppengemüse zugeben, mit Brühe aufgießen. Eintopf ca. 90 Minuten köcheln lassen, immer wieder umrühren und evtl. mit Brühe aufgießen. Nach ca. 1 Stunde die kleingeschnittene Debreziner zugeben, danach abschmecken und evtl. nachwürzen.
Knödelauflauf
Dieser Auflauf ist ideal für die Resteverwertung übriggebliebener Knödel. Oder man macht schnell frische Knödel und verwendet diese.
Zutaten:
6 Knödel
4-5 Salatblätter, am besten Salat mit einem kräftigen Geschmack nehmen
Speck in Würfel oder Scheiben
geriebener Käse
2 Eier
Milch oder Sahne
Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat
Zubereitung:
Knödel kochen oder vom Vortag verwenden. Salatblätter kleinschneiden und in eine gefettete Auflaufform legen, darauf die Knödel legen. Knödel mit Speckscheiben belegen oder mit den Würfeln bestreuen. Eier, Milch oder Sahne, Gewürze und Käse verrühren und über die Knödel gießen. Im Backofen noch ca. 25-30 Minuten bei 180 Grad gratinieren.
Zutaten:
6 Knödel
4-5 Salatblätter, am besten Salat mit einem kräftigen Geschmack nehmen
Speck in Würfel oder Scheiben
geriebener Käse
2 Eier
Milch oder Sahne
Salz, Pfeffer, Paprika, Muskat
Zubereitung:
Knödel kochen oder vom Vortag verwenden. Salatblätter kleinschneiden und in eine gefettete Auflaufform legen, darauf die Knödel legen. Knödel mit Speckscheiben belegen oder mit den Würfeln bestreuen. Eier, Milch oder Sahne, Gewürze und Käse verrühren und über die Knödel gießen. Im Backofen noch ca. 25-30 Minuten bei 180 Grad gratinieren.