Sonntag, 29. April 2018

Türkisches Hühnchen

Zutaten:
(für 4 Personen)

2-3 Hähnchenbrüste
2 Möhren
2 Paprika
2-3 Tomaten
5 mittelgroße Kartoffeln
2 Zwiebeln oder 1 Bund Lauchzwiebeln
1 Dose Tomaten gehackt
2-3 Knoblauchzehen
250 ml Wasser
Salz, Pfeffer
Thymian
Hähnchengewürz (1 TL Salz, 1/2 TL Pfeffer, 2 Msp. Zimt, 1 EL Köftegewürz)
Olivenöl

Zubereitung:

Die Hähnchenbrüste in etwas größer als mundgerechte Stücke zerteilen. Das Hähnchengewürz mit Olivenöl vermischen und die Hänchenbrüste damit einreiben. In einer Pfanne in Olivenöl kurz anbraten und beiseite stellen.

Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Die Paprika putzen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Tomaten ebenfalls waschen und in Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und in etwa daumennagelgroße Stücke schneiden. Die Lauchzwiebeln bzw. die Zwiebeln putzen und in Scheiben schneiden. Die Knoblauchzehen abziehen und in kleine Würfel schneiden.

Das Gemüse in einer Schüssel miteinander vermengen und die Dosentomaten samt Saft dazugeben. Alles mit Thymian und Hähnchengewürz würzen. Das Gemüse dann portionsweise in dem restlichen Öl in der Pfanne braten. Das Wasser dazugeben und kurz ankochen lassen. Nun die Hähnchenbrust dazugeben, Deckel auflegen und ca. 60 Minuten bei reduzierter Hitze schmoren.

Mittwoch, 25. April 2018

Schinkenpfanne

Ein leckeres westfälisches Rezept. Zwischen Pfannkuchen werden Kartoffelscheiben und gekochter Schinken versteckt. Beim Umdrehen sollte man vorsichtig sein, damit das Kunstwerk nicht zerfällt.

Zutaten:
(für 4 Personen)

Für den Teig:
125 g Mehl
1/4 1 Milch
3-4 Eier
1 Prise Salz
Backfett

Für die Füllung:
500 g gekochte Kartoffeln (Pellkartoffeln)
250 g gekochter Schinken
1 Zwiebel

Zubereitung:

Für den Teig Mehl mit Milch und Eiern verrühren und leicht salzen; 20 Minuten ziehen lassen und dann nochmals durchrühren. Für die Füllung die Kartof-feln abpellen und in dünne Scheiben schneiden, Schinken und Zwiebel in feine Streifen schneiden.

Backfett in einer Pfanne mit hohem Rand heiß werden lassen und die Hälfte des Eierkuchenteigs hineingeben. Die Hälfte der Kartoffelscheiben darauf verteilen, die Schinkenmasse daraufgeben, mit den restlichen Kartoffelscheiben zudecken und den restlichen Eierkuchenteig darübergießen. Den Pfannkuchen umdrehen, sobald die Unterseite goldgelb gebacken ist, und nun auch die andere Seite backen. Zum Umdrehen läßt man den etwas mit der Backschaufel gelockerten Kuchen auf einen flachen Topfdeckel gleiten und gibt ihn vorsichtig wieder in die nachgefettete Pfanne.

Zur Schinkenpfanne passen Weiß- oder Grünkohl, Spinat oder Kopfsalat.

Pikanter frittierter Fisch

Zutaten:
(für 6 Personen)

1 TL Sesamöl
2 Knoblauchzehen, zerdrückt
2-3 cm frischer Ingwer, geraspelt
1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
4 Frühlingszwiebeln, in Stücke geschnitten
1 EL Fischsauce
2 EL helle Sojasauce
1 EL brauner Zucker
1/4 1 Wasser
125 g Weizenmehl
1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
1 TL Koriander, gemahlen
1 TL Paprika, gemahlen
750 g feste weiße Fischfilets
2 Eiweiß, leicht geschlagen
Öl zum Fritieren
1 EL Stärke
1 EL Wasser extra

Zubereitung:

Sesamöl in einer Pfanne erhitzen. Knoblauch, Ingwer, Zwiebel und Frühlingszwiebeln zufügen und bei mittlerer Hitze anbraten, bis die Zwiebeln goldbraun sind. Fischsauce, Sojasauce, Zucker und Wasser unterrühren. Zur Seite stellen und in der Zwischenzeit Fisch vorbereiten.

Mehl, Kreuzkümmel, Koriander und Paprika in einer Schüssel mischen. Fischfilets in 2 cm große Würfel schneiden. Würfel in Eiweiß tauchen und leicht mit dem gewürzten Mehl bestäuben.

Überschüssige Panade abschütteln. Öl in einem Wok erhitzen, Fischstücke portionsweise hineingeben und bei großer Hitze 3—4 Minuten fritieren, bis sie goldbraun sind.

Auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm stellen. Stärke in Wasser auflösen und unter die Sauce rühren, bis die Masse kocht und andickt. Die heiße Sauce über die gebackenen Fischstücke geben und servieren. Mit Frühlingszwiebelringen garnieren.

Bandnudeln mit Zitronensauce

Etwas fruchtiges für einen heißen Sommertag gefällig? Dieses Rezept gelingt am Besten mit Zitronen aus Amalfi.

Zutaten:
(für 2 Personen)

200 g Bandnudeln
1/2 Zitrone, unbehandelt
30 g Butter
1 Becher Sahne
Pfeffer, Salz
ggf. etwas Parmesan
2 Blätter Basilikum

Zubereitung:

Bandnudeln in Salzwasser bissfest kochen.

Zitronenschale abreiben, Zitrone auspressen. Butter in einem kleinen Topf zerlassen, die Zitronenschale und den -saft dazugeben und einmal aufkochen lassen. Mit der Sahne ablöschen und etwa 1-2 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ggf. frisch geriebenen Parmesan unterheben.

Sauce mit der Nudeln vermischen, mit Basilikumblättern dekorieren und servieren.