Wir haben schon gehört, dass man Piroggen auf verschiedene Weise zubereiten kann. Hier eine Variante für die Füllung:
Zutaten:
(für 6 Personen)
Für den Teig:
2 Eier
100 ml Milch
50 ml Öl
2 TL Salz
400 g Mehl
Für die Füllung:
2 Eier
400 g Hackfleisch
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
Salz, Pfeffer, Kümmel, Piment
Für die Garnitur:
200 g saure Sahne
3 Zwiebeln
Öl
Zubereitung:
Nudelteig herstellen und etwas ruhen lassen.
Für die Füllung das Hackfleisch in einer Schüssel mit klein
geschnittenen Zwiebeln, klein gewürfteltem Knoblauch, den Eiern und den
Gewürzen gut vermischen. Kräftig würzen, da der
Nudelteig neutral im Geschmack ist. In einer beschichteten
Pfanne in 2 EL Öl gut durchbraten, dabei mit dem Pfannenwender ständig
das Fleisch zerteilen, damit es feinkrümelig wird. Zur Seite stellen,
nochmals abschmecken.
Den Teig auf einer mit Mehl ausgestreuten Arbeitsfläche etwa 3 mm dünn
auswellen. Mit einer Ausstechform oder einem Trinkglas Teigkreise von
etwa 7 – 8 cm Durchmesser ausstechen. Mit einem TL etwas Füllung auf die
eine Hälfte des Kreises geben. Die andere Seite darüber klappen und mit einer Gabel den Rand gut festdrücken.
In einem Topf mit kochendem Salzwasser in mehreren Portionen bei mittlerer Hitze immer 7 – 10 Piroggen in das kochende Wasser einlegen
und leise köchelnd in etwa 8 Minuten fertig garen.
Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und warm halten. Etwas Nudelwasser abschöpfen und zur Seite stellen.
In einer großen beschichteten Pfanne Öl erhitzen, und die in dünne Ringe
geschnittenen Zwiebeln goldbraun braten, gut salzen und mit etwas Nudelwasser ablöschen. Über die warm gehaltenen Teigtaschen geben
und sofort servieren.
Zusätzlich kann man noch verrührte saure Sahne, mit Salz und Knoblauch gewürzt wird, über die Teigtaschen träufeln.
Meine Rezeptesammlung
Mein Traum besteht aus den Küchen dieser Welt. Ich mag sowohl die schottisch-englische Küche als auch die mediterrane Küche, die asiatische Küche in all ihren Variationen als auch die afrikanische, die kreolische, die südamerikanische...
Dieser Blog ist eine bunte Mischung aus all diesen Gegenden. Es gibt eine Weltmusik, warum sollte es keine Weltküche geben?
Einige Rezepte stammen aus Kochbüchern oder Kochseiten aus dem Netz, die ich nachgekocht und/oder verfeinert habe. Andere Rezepte sind Eigenkreationen.
Ein paar Worte über mich:
49 Jahre alt; im letzten Jahrtausend einen kaufmännischen Beruf erlernt, der mir keine Zukunftsperspektiven eröffnet hat; im Jahr 2014 ins kalte Wasser gesprungen und einen neuen Beruf erlernt; 2016 die Ausbildung als Hauswirtschafterin abgeschlossen; ab dem Sommer 2016 habe ich die Fachakademie für Landwirtschaft besucht und mich dort weitergebildet, im Sommer 2019 dort den Abschluss gemacht. Seitdem bin ich Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Nunmehr in meinem ursprünglichen Beruf wieder tätig. Die (Welt-)Küche lässt mich trotzdem nicht los.
Viel Spaß beim Lesen und Nachkochen. Fragen beantworte ich natürlich gerne :-)
Dieser Blog ist eine bunte Mischung aus all diesen Gegenden. Es gibt eine Weltmusik, warum sollte es keine Weltküche geben?
Einige Rezepte stammen aus Kochbüchern oder Kochseiten aus dem Netz, die ich nachgekocht und/oder verfeinert habe. Andere Rezepte sind Eigenkreationen.
Ein paar Worte über mich:
49 Jahre alt; im letzten Jahrtausend einen kaufmännischen Beruf erlernt, der mir keine Zukunftsperspektiven eröffnet hat; im Jahr 2014 ins kalte Wasser gesprungen und einen neuen Beruf erlernt; 2016 die Ausbildung als Hauswirtschafterin abgeschlossen; ab dem Sommer 2016 habe ich die Fachakademie für Landwirtschaft besucht und mich dort weitergebildet, im Sommer 2019 dort den Abschluss gemacht. Seitdem bin ich Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Nunmehr in meinem ursprünglichen Beruf wieder tätig. Die (Welt-)Küche lässt mich trotzdem nicht los.
Viel Spaß beim Lesen und Nachkochen. Fragen beantworte ich natürlich gerne :-)
Sonntag, 14. Januar 2018
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen