Borschtschrezepte gibt es wahrscheinlich so viele, wie es ukrainische, russische, polnische... Köchinnen gibt. Hier also ein Borschtschrezept unter vielen mit viel grünem Gemüse.
Zutaten:
(für 10 Personen)
500 g Schweinefleisch
250 g rote Rüben
600 g Kartoffeln
je 1 Möhre, Petersilienwurzel und Zwiebel
je 300 g Sauerampfer und Spinat
1 EL Weizenmehl
2 Eier
4 EL saure Sahne
1 TL Zucker
1 EL Essig
3-4 EL Margarine
1 Lorbeerblatt
5 Pimentkörner
2 EL fein gewiegter Zwiebellauch
Salz, Pfeffer, Dill
Zubereitung:
Das
Schweinefleisch mit 2 Liter kaltem Wasser ansetzen und gar kochen.
Anschließend die Brühe durchseihen. Die roten Rüben schälen, in dünne
Streifen schneiden, salzen und mit etwas Essig, Zucker und Brühe gar
dünsten. Die Möhre, Petersilienwurzel und Zwiebel schälen, in dünne
Streifen schneiden und in einem Teil der Margarine dünsten. Mit der restlichen Margarine eine Einbrenne herstellen.
In der
kochenden Brühe die geschälten und geschnittenen Kartoffeln 10 bis 15
Minuten kochen lassen und danach die roten Rüben, das Wurzelwerk,
Zwiebel und Mehlschwitze hinzufügen. Den fein
gewiegten Spinat sowie Sauerampfer, Piment, Lorbeerblatt und Salz
zugeben und alles gar kochen.
Den Borschtsch mit Schweinefleisch,
geschnittenen, hart gekochten Eiern, saurer Sahne, fein gewiegtem Dill
und Zwiebellauch bestreut servieren.
Meine Rezeptesammlung
Mein Traum besteht aus den Küchen dieser Welt. Ich mag sowohl die schottisch-englische Küche als auch die mediterrane Küche, die asiatische Küche in all ihren Variationen als auch die afrikanische, die kreolische, die südamerikanische...
Dieser Blog ist eine bunte Mischung aus all diesen Gegenden. Es gibt eine Weltmusik, warum sollte es keine Weltküche geben?
Einige Rezepte stammen aus Kochbüchern oder Kochseiten aus dem Netz, die ich nachgekocht und/oder verfeinert habe. Andere Rezepte sind Eigenkreationen.
Ein paar Worte über mich:
49 Jahre alt; im letzten Jahrtausend einen kaufmännischen Beruf erlernt, der mir keine Zukunftsperspektiven eröffnet hat; im Jahr 2014 ins kalte Wasser gesprungen und einen neuen Beruf erlernt; 2016 die Ausbildung als Hauswirtschafterin abgeschlossen; ab dem Sommer 2016 habe ich die Fachakademie für Landwirtschaft besucht und mich dort weitergebildet, im Sommer 2019 dort den Abschluss gemacht. Seitdem bin ich Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Nunmehr in meinem ursprünglichen Beruf wieder tätig. Die (Welt-)Küche lässt mich trotzdem nicht los.
Viel Spaß beim Lesen und Nachkochen. Fragen beantworte ich natürlich gerne :-)
Dieser Blog ist eine bunte Mischung aus all diesen Gegenden. Es gibt eine Weltmusik, warum sollte es keine Weltküche geben?
Einige Rezepte stammen aus Kochbüchern oder Kochseiten aus dem Netz, die ich nachgekocht und/oder verfeinert habe. Andere Rezepte sind Eigenkreationen.
Ein paar Worte über mich:
49 Jahre alt; im letzten Jahrtausend einen kaufmännischen Beruf erlernt, der mir keine Zukunftsperspektiven eröffnet hat; im Jahr 2014 ins kalte Wasser gesprungen und einen neuen Beruf erlernt; 2016 die Ausbildung als Hauswirtschafterin abgeschlossen; ab dem Sommer 2016 habe ich die Fachakademie für Landwirtschaft besucht und mich dort weitergebildet, im Sommer 2019 dort den Abschluss gemacht. Seitdem bin ich Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement. Nunmehr in meinem ursprünglichen Beruf wieder tätig. Die (Welt-)Küche lässt mich trotzdem nicht los.
Viel Spaß beim Lesen und Nachkochen. Fragen beantworte ich natürlich gerne :-)
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen